Die Immobilienbewertung ist ein essenzieller Prozess, um den Marktwert einer Immobilie präzise zu bestimmen. Diese Bewertung berücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter Lage, Größe, Zustand und aktuelle Markttrends. Eine professionelle Immobilienbewertung unterstützt Käufer und Verkäufer dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass der Preis realistisch ist. Ob für den Verkauf, Kauf oder zur Vermietung – eine sorgfältige Bewertung hilft, Risiken zu minimieren und den besten Wert aus der Immobilie herauszuholen.
Bewertung der Immobilie hinsichtlich Größe, Zustand, Ausstattung und besonderen Merkmalen.
Untersuchung vergleichbarer Immobilien in der Umgebung, um aktuelle Marktpreise zu ermitteln.
Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden (Vergleichswert-, Ertragswert-, Sachwertverfahren) zur Ermittlung des Immobilienwerts.
Erstellung eines Bewertungsberichts, der alle Schritte und Ergebnisse zusammenfasst und als Grundlage für Entscheidungen dient.
Sobald die Bewertung Ihrer Immobilie abgeschlossen ist, eröffnet sich Ihnen eine wertvolle Gelegenheit. Nutzen Sie die Ergebnisse, um den Preis festzulegen und potenziellen Käufern die Stärken Ihrer Immobilie aufzuzeigen. Ein fundierter Preis kann das Interesse steigern und zu schnellen Verkaufsentscheidungen führen. Zudem sollten Sie sich auf die Vermarktung konzentrieren, um die besten Käufer anzusprechen. Diese strategischen Schritte führen Sie effektiv zum Ziel eines erfolgreichen Verkaufs und ermöglichen Ihnen, den Wert Ihrer Immobilie optimal zu realisieren.
Eine Immobilienbewertung ist die Grundlage eines jeden erfolgreichen Immobilienverkaufs. Egal ob Haus, Wohnung oder Grundstück, mit unserem kostenlosen Bewertungstool können Sie den Wert Ihrer Immobilie kinderleicht innerhalb weniger Minuten ermitteln. Wählen Sie dazu einfach im Folgenden die zutreffenden Angaben aus und senden Sie diese uns dann zu.
Professionell und zuverlässig von Ihrem Immobilienmakler
Den Wert einer Immobilie zu bestimmen kann unter Umständen sehr kompliziert werden, vor allem für Laien. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen im jeden Fall eine Immobilienbewertung von einem ausgebildeten Immobilienmakler. So können Sie sicher sein, dass der Wert des Hauses, der Wohnung oder des Grundstückes entsprechend der aktuellen Marktsituation korrekt ermittelt wurde.
Bei zu niedrig oder zu hoch geschätzten Preisen können bei Vermarktung und Verkaufsverhandlungen große Probleme auftreten. Bei einem Preis unter Marktwert laufen Sie Gefahr, dass Sie Ihre Immobilie unter Wert verkaufen. Bei einem zu hoch angesetzten Preis hingegen könnten Sie Probleme mit einer geringen Anzahl an geeigneten Interessenten haben. Um dies zu vermeiden empfehlen wir.
Vertrauen Sie auf ERA Immobilien als kompetenten Partner bei der Immobilienbewertung.
Haus ist nicht gleich Haus und Wohnung ist nicht gleich Wohnung. Immobilien sind sehr individuell und müssen so auch anhand unterschiedlicher Faktoren bewertet werden. Als Experten bei der Wertermittlung ermitteln wir unter Einbeziehung aller relevanten Eigenschaften den marktfähigen Angebotspreis.
Als kleinen Einblick in unsere Arbeit möchten wir Sie über die relevantesten Verfahren der Immobilienbewertung aufklären und Ihnen Besonderheiten und Einsatzgebiete erläutern.
Zur Errechnung des Verkauspreises werden die Kosten eines theoretischen Neubaus herangezogen. Davon abgezogen werden die Abnutzung des Gebäudes und andere wertmindernde Faktoren. Da mit diesem Verfahren auch sehr gut Anbauten wie Garagen bewertet werden können, ist es vor allem für Ein- und Zweifamilienhäuser geeignet.
Dieses für Mietobjekte genutzte Verfahren zur Immobilienbewertung basiert nicht auf dem Wert des Gebäudes als solches. Die Grundlage der Wertermittlung ist hier die prognostizierte Rendite, die die Immobilie in den nächsten Jahren bei einer Vermietung abwerfen würde.
Dieses vor allem bei Eigentumswohnungen genutzte Verfahren beruht auf den Vergleich zu ähnlichen Objekten, welche bereits verkauft wurden. Der dabei druchschnittlich erzielte Verkaufspreis wird nun noch auf Ihre Immobilie angepasst. Notwendig sind für dieses Verfahren allerdings eine ausreichende Anzahl an Vergleichsobjekten (mindestens 10).